Spezialfolge: #metoo Reality-TV?!

Shownotes

In dieser Folge sprechen wir über die VOLLBILD Doku "Sex, Alkohol, Manipulation? Reality-TV-Stars packen aus" in der unter anderem der Vorwurf erhoben wird, dass es während der Produktion eines bekannten Reality-TV Formats zu einem sexuellen Übergriff gekommen sein soll.

Wir nehmen die Vorwürfe, die in dieser Doku erhoben werden, als Anlass, um über die Hintergründe von sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz und in Kontexten, wo ein Machtgefälle herrscht, zu sprechen. Insbesondere geht es um die folgenden Fragen:

  1. Welche Vorwürfe werden genau erhoben?
  2. Wie oft passieren sexuelle Übergriffe? Was sind die Hintergründe, Zahlen und Fakten?
  3. Gibt es tatsächlich das typische Opfer?
  4. Wer wird zum Täter? Gibt es ein Täterprofil und/oder Eigenschaften oder Charakterzüge, die alle Täter vereinen?
  5. Wieso meldet sich das angebliche Opfer erst jetzt? Ist das überhaupt glaubwürdig?
  6. Wundert uns diese Situation oder hätte man es sich denken können?
  7. Was kann ein Unternehmen bzw. In diesem Fall ein Sender oder eine Produktionsfirma aktiv tun, um ein Klima zu schaffen, in dem Übergriffe weniger wahrscheinlich sind?

Anmerkung: Wir nehmen die Schilderungen aus der Doku als Anhaltspunkte und Beispiele, um über sexuelle Übergriffe vor allem in Kontexten mit Machtgefällen zu sprechen. Das heißt nicht, dass wir wissen, ob die Schilderungen wirklich so passiert sind, und das heißt auch nicht, dass wir sie als bewiesene Fakten hinnehmen. Wir waren nicht dabei. Was wir aber haben, ist jahrelange Erfahrung in dem Bereich der Forschung, der sich mit sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz beschäftigt.

Links: Die komplette Doku könnt ihr euch hier ansehen: Doku

Franzi's Platform in der es um sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft geht: Metoo Science

Franzi's Buch könnt ihr hier vorbestellen: Buch

Für uns beim Podcast Preis voten könnt ihr hier: Podcastpreis

Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok

Literatur aus der Folge: Cortina, L.M., & Areguin, M.A. (2021). Putting People Down and Pushing Them Out: Sexual Harassment in the Workplace. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior.

Tan, M.P., Kwan, S.S., Yahaya, A., Maakip, I., & Voo, P. (2020). The importance of organizational climate for psychosocial safety in the prevention of sexual harassment at work. Journal of Occupational Health, 62.

Jacobson, R.K., & Eaton, A.A. (2018). How Organizational Policies Influence Bystander Likelihood of Reporting Moderate and Severe Sexual Harassment at Work. Employee Responsibilities and Rights Journal, 30, 37-62.

Pina, A., Gannon, T. A., & Saunders, B. (2009). An overview of the literature on sexual harassment: Perpetrator, theory, and treatment issues. Aggression and violent behavior, 14(2), 126-138.

McDonald, P. (2012). Workplace sexual harassment 30 years on: A review of the literature. International Journal of Management Reviews, 14(1), 1-17.

Pryor JB. Sexual harassment proclivities in men. Sex Roles. 1987;17(5-6):269-290. doi:10.1007/BF00288453

Dinh TK, Mikalouski L, Stockdale MS. When “good people” sexually harass: The role of power and moral licensing on sexual harassment perceptions and intentions. Psychol Women Q. 2022;46:278-298. doi:10.1177/03616843221099199

Gathier AW, Verhoeven JE, Van Oppen PC, et al. Design and rationale of the REStoring mood after early life trauma with psychotherapy (RESET-psychotherapy) study: a multicenter randomized controlled trial on the efficacy of adjunctive trauma-focused therapy (TFT) versus treatment as usual (TAU) for adult patients with major depressive disorder (MDD) and childhood trauma. BMC Psychiatry. 2023;23(1):41. doi:10.1186/s12888-023-04518-0

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.